





Qualität spielt die Hauptrolle. Eine sichere Spielgruppe für mein Kind.
Was Eltern & Fachleute sagen
Ich wusste gar nicht, dass Spielgruppen nicht geprüft werden. Jetzt schaue ich viel genauer hin.
Ich habe so viele positive Erinnerungen an meine eigene Zeit in der Spielgruppe, dank der kompetenten und engagierten Betreuerinnen. Und ich wünsche mir, dass alle Kinder solch wertvolle Erfahrungen machen dürfen.
Für mich wichtig sind kindgerechter Ablauf, freies Spiel und kompetente LeiterInnen.
Es braucht genügend Betreuungspersonen, um jedem Kind gerecht zu werden.
Mir ist Qualität in Spielgruppen sehr wichtig. Gut, weist man darauf hin.
Weil Bewertungen in Zeiten von KI kaum überprüfbar sind, braucht es zum Wohl unserer Kinder ein starkes Augenmerk auf Qualität.
Es überrascht mich, wie wenig geregelt Spielgruppen in der Schweiz sind. Für mich ist klar: Qualität in Spielgruppen ist entscheidend, damit Kinder selbstbewusst und sicher die Welt entdecken können.
Die frühen Jahre der Kindheit bilden das Fundament für ihre Zukunft. Dieses Fundament muss solide gebaut und die Qualität der Kinderbetreuung sichergestellt werden.
Was ist Qualität? Und warum braucht es Qualität?
Spielgruppen in der Schweiz sind nicht reguliert. Die Qualität kann daher stark variieren – dabei ist sie entscheidend für Wohlbefinden und Entwicklung Ihres Kindes.
Zu einer verlässlichen Spielgruppe gehören:
- Fachkompetenz der Betreuungspersonen
- Kindgerechte Räumlichkeiten
- Verlässliches Betreuungskonzept
- Förderung von sozialen, sprachlichen & motorischen Fähigkeiten
- Sicherheit & emotionale Geborgenheit
Worauf achten bei der Wahl der Spielgruppe?
Die SSLV-Checkliste hilft, eine gute Entscheidung zu treffen.
Es ist nicht immer einfach zu erkennen, ob eine Spielgruppe qualitativ hochwertig ist. Diese Liste gibt Orientierung.
Spielen und Begleiten
- Kann mein Kind frei spielen und selber wählen, was es will?
- Wird mein Kind beim Spielen liebevoll begleitet und unterstützt?
- Wird mein Kind zum Sprechen angeregt?
- Gibt es freiwillige Angebote wie Znüni, Lieder oder Geschichten?
- Erkennt die Leitung, was mein Kind braucht?
- Ist die Leitung ein gutes Vorbild für die Kinder?
Beziehung
- Wird mein Kind mit Namen angesprochen und ernst genommen
- Darf mein Kind Gefühle zeigen und wird dabei einfühlsam begleitet?
- Wird es liebevoll unterstützt, wenn etwas schwierig ist?
- Hilft die Leitung bei Freundschaften und bei Konflikten?
- Gibt es Rituale und Zeit für die Eingewöhnung?
- Wird mein Kind bei der Eingewöhnung individuell und einfühlsam unterstützt?
Dazugehören
- Ist mein Kind willkommen, so wie es ist?
- Darf mein Kind seine Sprache und Herkunft zeigen?
- Wird Vielfalt im Alltag sichtbar gemacht (z. B. Lieder, Feste)?
- Ist die Gruppenzusammensetzung konstant?
- Darf mein Kind mitentscheiden, wie und mit wem es spielt?
- Werden seine Ideen gehört und aufgenommen?
Eltern
- Gibt es eine schriftliche Vereinbarung, mit klaren Infos zu Zeiten, Beiträgen und Regeln?
- Gibt es eine Datenschutzerklärung und ist die Schweigepflicht gewährleistet?
- Wird die Eingewöhnung mit mir besprochen?
- Kann ich mich bei Fragen ernst genommen fühlen?
- Tauscht sich die Leitung mit mir über mein Kind aus?
- Erhalte ich bei Bedarf Infos zu Beratungsstellen?
- Gibt es Kontakt zu anderen Eltern?
Schutz
- Besteht ein Notfallblatt für mein Kind mit allen wichtigen Angaben zu Kontakt und Krankheiten (z. B. Allergien)?
- Hat die Leitung einen Kinder-Nothelfer-Kurs besucht und weiss, wie in einem Notfall richtig zu handeln ist?
- Achten alle auf Gesundheit und Hygiene?
- Ist der Raum sicher, sauber und kindgerecht?
- Wird mein Kind vor unbefugten Dritten geschützt?
Rahmenbedingungen
- Ist die Anzahl Kinder den Bedürfnissen der Kinder angepasst?
- Hat die Leitung eine Ausbildung im Bereich Spielgruppe oder Ähnliche im Frühbereich?
- Sind die Räume sicher und kindgerecht?
- Wird auf Qualität und Entwicklung geachtet?
- Hält sich die Spielgruppe (sofern vorhanden) an die Bestimmungen von Kanton und Gemeinde?
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?
Tragen Sie sich auf die Mailingliste ein.
Sauberkeit, Struktur, Respekt gegenüber Eltern und Kinder und Ehrlichkeit: Darauf habe ich geachtet bei der Spielgruppenauswahl.
Mein Kind hat heute geweint beim Abschied in der Spielgruppe. Ich weiss, dass sich die Leiterin um mein Kind kümmert und es im Abschieds- und Trennungsschmerz begleitet wird.
Mein Kind hatte den Abdruck einer Hand, von einem festen Zupacken, am Arm. Ich wurde beim Abholen von der Gruppenleiterin aktiv darüber informiert, wie dieser entstanden ist. Ungeschönt, direkt, ehrlich und klar kommuniziert. Die Spielgruppe hat den Verhaltenskodex SSLV als Bestandteil ihrer Anstellungsverträge.
Teilen Sie Ihre Erfahrung
Wie haben Sie Ihre Spielgruppe ausgewählt? Machen Sie mit bei unserer Umfrage!
Erhalten Sie Informationen und Tipps
Informiert bleiben – neue Tipps & Infos direkt ins Postfach.
Führen Sie selbst eine Spielgruppe
oder sind Sie Fachperson?
Qualität in Spielgruppen - unser Engagement
‚Qualität spielt die Hauptrolle‘ ist eine Sensibilisierungskampagne des Schweizerischen Spielgruppen-LeiterInnen-Verbands (SSLV).
Qualitativ hochwertige Spielgruppen fördern die sozialen, emotionalen, motorischen und sprachlichen Kompetenzen der Kinder nachhaltig. Während einige Spielgruppen hohe Standards aufweisen, entsprechen andere nicht den entwicklungspsychologischen, sicherheitstechnischen und pädagogischen Mindestanforderungen. Damit Eltern und Bezugspersonen eine sichere, verlässliche und für ihr Kind passende Spielgruppe auswählen können, ist Sensibilisierung zur Rolle von Qualität in Spielgruppen deshalb entscheidend.
‚Qualität spielt die Hauptrolle‘ schafft Bewusstsein für die Bedeutung der Qualität bei Spielgruppen. Checklisten, Erfahrungsberichte und interaktive Angebote ermöglichen eine fundierte Entscheidung für die Wahl einer sicheren, verlässlichen Spielgruppe.
Plakat herunterladen hier.
Unsere Wirkung:
- Wir schaffen Bewusstsein für die zentrale Rolle von Qualität in der frühkindlichen Betreuung.
- Wir unterstützen Eltern dabei, aktiv und informiert bei der Wahl einer Spielgruppe zu handeln.
- Wir fördern eine langfristige Verankerung des Qualitätsgedankens in der Gesellschaft, bei Entscheidungsträger:innen und in der Politik.
Mit ‚Qualität spielt die Hauptrolle‘ setzen wir vom SSLV uns gemeinsam mit unseren Mitgliedern und Partnern ein für die Qualität von Spielgruppen – und damit das Wohlergehen der Kinder. Sie als Eltern, Erziehungsberechtigte, Fachpersonen und Partner stärken dieses Engagement.
- Berichten Sie an Ihren Anlässen in Fachorganisationen, Schulen, Elternsprechstunden oder in der Gemeinde über die Bedeutung der Qualität von Spielgruppen.
- Machen Sie Organisationen bei sich vor Ort auf die zur Verfügung gestellten Hilfsmittel aufmerksam.
- Schicken Sie den Link zur Kampagnenseite an Ihr Umfeld.
- Teilen Sie die Inhalte in den Sozialen Medien.
- Tragen Sie sich auf der Newsletter-Liste ein.
- Lassen Sie uns Ihre Verbesserungen, Ideen und Gedanken wissen.
Ein Engagement des Schweiz. Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV. Kampagnenstrategie, Konzeption und Umsetzung: Kampagnenforum
Informationen erhalten & MultiplikatorIn werden? Tragen Sie sich in den Newsletter ein hier.
Plakat ausdrucken und aufhängen? PDF A4-Format hier oder PDF F4-Format hier.